Die Vernichtung psychisch Kranker. Erinnerung und Geschichte
Red. Tadeusz Nasierowski, Grażyna Herczyńska, Dariusz Maciej Myszka
(Zagłada chorych psychicznie)

 

Dieses Buch beschreibt das tragische Schicksal von psychisch kranken Menschen während des zweiten Weltkriegs, das im kollektiven Gedächtnis der polnischen Bevölkerung seinen adäquaten Platz noch nicht gefunden hat. Psychisch Kranke waren die ersten Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungsprogramms, die alle Methoden des Tötens (unter anderem auch die Ermordung in den Gaskammern) erfahren haben – nicht aufgrund ihrer ethnischen Abstammung, sondern allein wegen ihrer psychischen Abnormität.
Die Autoren diskutieren den aktuellen Stand des Wissens über die Vernichtung der psychisch Kranken und schildern das Schicksal des polnischen und deutschen medizinischen Personals. Sie erläutern, wie sich die Erinnerung an diese Ereignisse im polnischen und deutschen kollektiven Gedächtnis ausdrückt.
In dem Buch werden die Werke berühmter polnischer Schriftsteller, Bildhauer, Film- und Theaterdarsteller vorgestellt, die sich mit diesem grausamen Schicksal der psychisch Kranken auseinandersetzen. Abschließend werden Pläne für ein Denkmal in Warschau, das die Vernichtung von psychisch Kranker unvergesslich machen sollt, diskutiert.Gebundene Ausgabe: 582 Seiten
Verlag: ENETEIA
Auflage: 2012
Sprache: Polnisch
ISBN-13: 978-83-61538-43-1
Größe und/oder Gewicht: 160 × 235 × 38 mm

Inhalt

Wiederherstellen der Hoffnung. Psychiater angesichts der Vernichtung psychisch Kranker – Tadeusz Nasierowski

Erster Teil
Das unauslöschliche Bild

Über die menschliche Würde – Władysław Bartoszewski
Vorposten des Völkermords – Friedrich Leidinger
Die bittere Erkenntnis des Menschen über sich selbst – Andrzej Cechnicki

Zweiter Teil
Die Vernichtung psychisch Kranker und ihre Einordnung auf der Landkarte des NS‑Völkermordes

Die medizinische Versorgung der polnischen Bevölkerung im besetzten Großpolen im Licht der Dokumente und Publikationen der Abteilung für Information und Presse der Regierungsvertretung im Lande aus den Jahren 1942–1944 – Aleksandra Pietrowicz
Die Aktion „Inteligencja” und die Vernichtung von Patienten psychiatrischer Kliniken in dem „Dritten Reich” eingegliederten polnischen Gebieten – Maria Wardzyńska
Untersuchungen zur Hungerkrankheit im Warschauer Ghetto – Marta Janczewska
Vernichtungstechniken in den Euthanasieaktionen der Nationalsozialisten im Wartheland (1939–1940) – Artur Hojan, Cameron Munro
Volksdeutsche Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt Warta – Dietmar Schulze, Maria Fiebrandt
Krankenmorde im Osten – am Beispiel des weißrussischen Mogilew – Gerrit Hohendorf

Dritter Teil
Das Schicksal von polnischen und deutschen Beschäftigten des medizinischen Personals

Personalverluste unter polnischen Ärzten während des Zweiten Weltkriegs – Jan Bohdan Gliński
Verluste unter polnischen Psychiatern während des Zweiten Weltkriegs – Stanisław Ilnicki
Wilhelm Rosenau – letzter ärztlicher Leiter der Jüdischen Heil- und Pflegeanstalt Sayn – Renate Rosenau
Motive der Teilnahme am Verbrechen. Viktor Ratka und Stefan Galon – die Psychiater, die deutsche Volksliste unterschriben haben – Roman Serafinowski

Vierter Teil
Erinnerung und Geschichte. Die deutsche und die polnische Perspektive

Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen – Anna Wolff‑Powęska
Der Zweite Weltkrieg im historischen Gedächtnis der Polen – Rafał Wnuk
Erfahrungen aus dem Konzentrationslager in Interviews der „oral history” – Piotr Filipkowski
Die Erinnerung – die Politik – das Böse. Bemerkungen zur deutschen Nachkriegsphilosophie am Beispiel von Hannah Arendt – Kinga Marulewska
Neuzeit ohne Bremsen. Nationalsozialismus in der Eric Voegelin’schen politischen Theologie – Michał J. Czarnecki

Fünfter Teil
Offenes Kapitel

Die Rhetorik des Hasses und die Vernichtung – Jacek Leociak
Erinnerung an den Holocaust – der theologische Kontext – Stanisław Obirek
Warum müssen wir noch immer über die NS-„Euthanasie” forschen – Gerhard Baader

Sechster Teil
Die Erinnerung an den Krieg, eingeschrieben in die Sprache der Kultur

Die Replik von Józef Szajna – Leben nach der Vernichtung – Zbigniew Taranienko
Eine Ästhetik gegen die Vernichtung der Theatervision von Tadeusz Kantor – Krzysztof Miklaszewski
Qualität des Lebens. Heiligkeit des Lebens – Krzysztof Zanussi
Reflexionen über die Arbeit am Film Szpital Przemienienia (Das Krankenhaus der Veränderung) – Michał Komar
Szpital Przemienienia (Das Krankenhaus der Veränderung) – der Kampf gegen die Krankheit der Kultur – Jerzy Jarzębski
Vom Trauma zum Selbstmord. Stanislaw Ignacy Witkiewicz (Witkacy), das Opfer zweier Weltkriege – Lech Sokół
Der Wahnsinn – Kriegserklärung an die Nazis nach Jahren – Krzysztof Kąkolewski
Norm – Aberglaube – Ghetto – „Euthanasie”. Verabschieden wir uns für immer Türen ohne Klinke – Ewa Kuryluk
Frascati (2009). Zwei Fragmente einer autobiografischen Erzählung – Ewa Kuryluk
Statek (Das Schiff, 2006–2007). Drei Fragmente einer Installation – Ewa Kuryluk
Statek (Das Schiff, 2006–2007). Kommentar zur Installation von Ewa Kuryluk aus dem Buch Gelbe Installationen – Ola Wojtkiewicz

Siebter Teil
Denkmäler der Erinnerung

Denkmäler der Erinnerung – Denkmäler der Veränderung – Anna Król
„Wohin bringt ihr uns?” – Kunst im öffentlichen Raum zum Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg vernichteten psychisch Kranken – Halina Taborska
Die private und die öffentliche Version des Gedenkens – Grenzen der bildhauerischen Fantasie – Jacek Waltoś
Geister der Erinnerung – Maciej Aleksandrowicz

Achter Teil
Das Gedenken

Umgang mit dem historischen Gelände der Tiergartenstraße 4 in Berlin. Ort der Dokumentation und/oder des Gedenkens? – Uwe Neumärker, Ulrich Baumann
Man muss die Nacht tragen… Wie lässt sich der Opfer der „Thanasie” gedenken, die heuchlerisch Euthanasie genannt wurde – Tadeusz Nasierowski
Nicht alles ist flüchtig, nicht alles ist umsonst… Diskussion um ein zentrales Denkmal zur Erinnerung an die von Nazisten vernichteten psychisch kranken Menschen in Polen

Abbildungen
Über die Redakteure, Autoren und Diskussionsteilnehmer
Personenregister

0 komentarzy:

Dodaj komentarz

Chcesz się przyłączyć do dyskusji?
Feel free to contribute!

Dodaj komentarz